Auch in diesem Jahr hat der Bürgertisch für lebendige Demokratie in Großbeeren e.V. wieder zum Frühjahrsputz aufgerufen. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Vegetation ihre Entwicklung nimmt, versammelten sich etliche Menschen, um den Unrat aus der Natur rund um die Ortschaften zu entfernen. In Großbeeren waren über 40 Bürger*innen im Einsatz, in Kleibeeren 17. In diesem Jahr beteiligten sich auch die Ortsteile Heinersdorf, Birkholz und Birkenhain mit insgesamt 26 Teilnehmer*innen. Neben den Erwachsenen waren ebenfalls Kinder und „junge Erwachsene“ mit dabei. In Zusammenarbeit mit den anderen Ortschaften konnten wir in diesem Jahr einen größeren Radius ablaufen und abfahren. Müllsäcke, Greifzangen. Handschuhe und die Container stellte die Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Für den Transport zu den Containern hatten sich Herr Messling vom Bauhof der Gemeinde Großbeeren und Bürgermeister Herr Borstel mit Multicar und Transporter eingefunden. Das war von großem Nutzen, denn das, was einige unserer Mitbürger im Grünen entsorgen, kann man mit einer Mülltüte nicht abtransportieren. Von Autoreifen, Bettmatratzen, Baumaterialien, Kühlschränken usw. kann man alles finden. Da stellt man sich die Frage, wie es in 10 Jahren aussehen würde, wenn wir den Einsatz nicht jedes Jahr in Angriff nehmen würden. Eine traurige Entwicklung!!! Da wir Geldspenden und Getränke für unser anschließendes Catering bekommen haben, konnten wir unseren fleißigen Helfern einen Imbiss anbieten. Wir bedanken uns dafür herzlich bei der Firma Lagertechnik Berlin GmbH & Co.KG (ansässig im GVZ), dem Unternehmen A. Dohrn & A. Timm aus Diedersdorf und dem Bürgermeister Herrn Borstel. Wir haben uns auch über die gebackenen Kuchen gefreut. In Großbeeren öffnete Frau Sperlich den Jugendclub, sodass wir Zugang zu den sanitären Anlagen und zur Küche hatten. Wer schlecht zu Fuß war, kümmerte sich um die Verpflegung. Die anderen Ortsteile bekamen davon ihren Anteil geliefert. Der Vorstand bedankt sich für die Zusammenarbeit bei der Organisation und Durchführung der Aktion bei Herrn Ralf Justawitz, Herrn Daniel Krause und Frau Petra Cremer. Wir haben uns sehr über die vielen helfenden Hände gefreut.
Vielen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben!!!
(Text: Annette Gatzky; Bild: privat)
Heute, am 19.4.2023, wurde den Häftlingen und Todesopfern des ehemaligen faschistischen Arbeitserziehungs- Gestapodurchgangslagers Großbeeren und des Stalag III D, Kdo. 82 Großbeeren gedacht.
Heute, am 07.April 2023 fand in der Bibliothek in Luckenwalde eine Gedenkveranstaltung aufgrund des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung in Luckenwalde statt. Der untenstehende Link beinhaltet Informationen über das Ereignis vom 07. April 1933. Frau Scholz, die Leiterin der Bibliothek Großbeeren, Christiane van Dooren und Annette Gatzky vom Bürgertisch für lebendige Demokratie in Großbeeren e.V. nahmen daran teil. Wir fanden die Veranstaltung für uns interessant, weil wir im September 2023 im Rahmen des Friedenswochenendes das Thema „Bücherverbrennung“ aufgreifen möchten. Wir sahen uns am Anfang die Bibliothek an und staunten, was man aus einem alten Bahnhofsgebäude machen kann. Über 2 Etagen wurden liebevoll Leseecken eingerichtet und jede Altersklasse hat ihren Bereich. Auf den vielen Bildern kann man einige Eindrücke gewinnen. Nachdem die Bibliotheksleiterin Heike Rosendahl die Anwesenden begrüßt hatte, folgte der Eröffnungsvortrag der Bürgermeisterin Elisabeth von der Heide. Es schlossen sich dem Lesebeiträge von Tom Ritter, Bonny Oppermann, Martin Zeiler und Doris Ullrich an. Die Auswahl stammte von Autoren, deren Bücher sowohl in Luckenwalde, als auch in Berlin verbrannt worden sind. Dabei wurden die behandelten Bücher im Anschluss symbolisch mit in den Bücherschrank gestellt um somit darzustellen, dass sie in die Bibliotheken und Haushalte gehören und nicht in die Flammen des Feuers. Ralf Eyssen endete mit seinem Vortrag „Was Bücher noch erzählen“. Es war ein sehr informatives und emotionales Programm, bei dem ein sehr ernstes und beklagenswertes Thema aufgegriffen wurde. (Text und Bild: Annette Gatzky)
Internationaler Frauentag am 8. März
Der Bürgertisch für lebendige Demokratie in Großbeeren e.V. hat zum Frauentagempfang am 8. März 2023 eingeladen. In diesem Jahr wollten wir Frauen aus dem ehrenamtlichen Bereich begrüßen. So verschickten wir unsere Einladung an die Frauen vom Kulturverein, vom Bürgertisch, vom Seniorenbeirat, vom Frauenstammtisch, vom Chor und an die Gemeindevertreterinnen. Für einige Frauen war es die erste Frauentagfeier, andere erinnerten sich noch gut an die Feierlichkeiten in der damaligen DDR. Nach den Begrüßungsworten der Vorsitzenden des Bürgertisches sprach Dr. Rena Wilhelm wichtige Punkte der Frauenbewegung an. Anschließend gab es sehr rege Gespräche unter den Frauen bei kulinarischen Genüssen. Es folgte ein kleines Kulturprogramm. So trugen ein Gedicht, ein Sketch und Lieder zur Unterhaltung bei. (Danke an die Chorfrauen für ihre Mitarbeit!) Abschließend gab es ein kleines Quiz, bei dem die Frauen fast alle Fragen beantworten konnten. Im Anschluss tauschten sich die Eingeladenen noch einmal aus, bis ein schöner Abend sein Ende fand. Der Vorstand bedankt sich bei allen Mitwirkenden und Helfern, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Text: A. Gatzky
Ab sofort können Sie sich für unseren Newsletter anmelden.
Wir informieren Sie gern über aktuelle Termine und Vorhaben.
Sie können sich anmelden unter
info@buergertisch-grossbeeren.de